Kanutouren auf der oberen Saale ab Camburg bis Bad Dürrenberg
Im Saale-Unstrut-Gebiet führt die obere Saale durch eine hochinteressante felsenreiche Landschaft. Traditionell ist dies ein sehr beliebtes Revier für Kanuten. Die Route von Camburg (Thüringen) bis zum Blütengrund Naumburg gilt als der wohl interessanteste und schönste Streckenabschnitt mit steil aufragenden Hängen und Felsformationen. In diesem Bereich kann der Fluss in Abhängigkeit vom jeweiligen Wasserstand eine starke Strömung aufweisen. Bei Niedrigwasser verengen sich die Durchfahrten durch Kiesheger. Von einer Befahrung mit empfindlichen Faltbooten wird abgeraten. Ungeübten Kanuten wird empfohlen sich etwas mehr Zeit zu nehmen und zunächst wertvolle Erfahrungen im Umgang mit den Booten auf der langsam strömenden Unstrut zu sammeln. Ab Naumburg ändert sich der Charakter der Flusslandschaft allmählich. Die Strömung verlangsamt sich deutlich und durchquert weite Täler. Ab Naumburg ist daher die Bafahrung auch mit Faltbooten unproblematisch.
In Sachsen-Anhalt wird die einzigartige Landschaft als Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ geschützt. Vor mehr als 180 Millionen Jahren fand die Ablagerung von Buntsandstein und Muschelkalk in diesem Gebiet statt. Unstrut und Saale haben sich später tief in die gewaltigen Ablagerungen eingegraben und so die heutige sanft hügelige bis tief eingeschnittene Landschaft geformt. Das Klima dieser Landschaft ist gekennzeichnet durch niederschlagsarme und warme Sommer sowie milde Winter. Nicht zuletzt profitiert davon der Weinbau und natürlich auch der Besucher dieser Region. Die Region gilt heute als das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands. Weinbau ist hier urkundlich seit 998 nachgewiesen. Die Weinstraße Saale-Unstrut dokumentiert die wechselvolle Geschichte.