Der Mittellandkanal mit einer Gesamtlänge von 325 km ist die zentrale Ost-West-Verbindung für die Berufsschifffahrt und Sportboote in Deutschland und verbindet im Revier Blaues Band den Elbe-Seitenkanal mit dem Wasserstraßenkreuz Magdeburg. Die Gesamtlänge dieser Etappe beträgt 91 km. Sehenswert sind insbesondere die Stationen Wolfsburg, Calvörde und Haldensleben. Auch einen Ausflug in das „Land der 1000 Gräben“, den Naturpark Drömling, ob mit dem Rad oder per pedes sollten Sie auf keinen Fall verpassen. Weite Teile des Feuchtgebietes sind als Natur- und Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen.
Ein besonderes Highlight ist das 2003 eröffnete Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg. Bereits 1934 wurde mit dem Bau begonnen. Kriegsbedingt wurden die Bauarbeiten 1942 eingestellt. Erst mit der deutschen Wiedervereinigung konnte die Verbindung als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 hergestellt werden. Es entstand die größte Trogbrücke der Welt.
Der Mittellandkanal wird vor allem von Sportbooten und der Binnenschifffahrt genutzt. Paddeln und Rudern sind erlaubt. Gewiss gehört er aber nicht zuden bevorzugten Reisezielen für muskelkraftgetriebene Boote. Es gehört einiger Idealismus dazu viele Kilometer schnurgeradeaus zu paddel, streckenweise verhindern Dämme den Blick in die angrenzende Landschaft wenn der Kanal über dieser liegt. Die Kanalbrücke des Wasserstraßenkreuzes über die Elbe darf von Ruderern und Paddlern nicht befahren werden. Auch gibt es starke Burg- und Heckwellen der Binnenschiffe - also aufpassen und Boote nicht am Kanalufer lagern.