Die Elbe – eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas
"Und in dem Schneegebirge, da fließt ein Brünnlein kalt ..." so erzählt ein bekanntes Volkslied. Unser Schneegebirge liegt im Riesengebirge bei Spindlermühle. Unterhalb der 1602 Meter hohen Schneekoppe in 1390 Meter Höhe tritt hier die Elbe in einer steingefassten Quelle hervor. In Tschechien heißt der Fluss Labe. Von ihrer Quelle bis zur Mündung in die Nordsee bei Cuxhaven legt die Elbe insgesamt 1165 Kilometer zurück. In Tschechien ist der Fluss bis Chvaletice, 102 km oberhalb der Stadt Melník schiffbar. Bei Melník liegt auch der Zusammenfluss mit der Moldau (Vlatava).
Noch in Tschechien durchbricht der Strom die Böhmische Schweiz und findet seinen Weg durch die atemberaubende Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz zur einstigen kurfürstlichen Residenzstadt Dresden. Vorbei an den Städten Meißen und Torgau erreicht der Fluss mit Kilometer 167 das Gebiet Sachsen-Anhalts. Auf mehr als 300 km durchquert der Fluss das geschichtsträchtige Bundesland. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten hinterlassen bleibende Eindrücke. Wichtige Stationen eines Elbetörns sind die Lutherstadt Wittenberg (UNESCO-Welterbestätte), die Bauhausstadt Dessau-Roßlau (UNESCO-Welterbestätte), die Landeshauptstadt Magdeburg, die mittelalterliche Residenzstadt Tangermünde und Wittenberge in Brandenburg. Die Elbe eignet sich für das Wasserwandern mit Motorbooten, Kanus oder Ruderbooten. Auch das Segeln ist auf der Elbe gestattet.